Von ChatGPT zu flow serious gaming

ChatGPT über Project Portfolio flow

Aus Neugierde habe ich letztens eine Abfrage auf ChatGPT erstellt. Meine erste Aufgabe an den künstlich intelligenten Chat-Bot lautete: „Schreibe über das Katastrophenjahr 1672 in Holland“. Ich war beeindruckt. Innerhalb kürzester Zeit erscheint eine Geschichte auf meinem Bildschirm. In sachkundigem Ton schreibt ChatGPT, dass die französische Armee große Teile der Republik der Niederlande überrannt und wichtige Städte, darunter Amsterdam, eingenommen hat. Amsterdam? Ist das richtig? Nein: Amsterdam liegt hinter der holländischen Wasserlinie und ist für die Franzosen nicht erreichbar.

Noch einmal. Was schreibt Chat GPT über Projekt Portfolio flow? Wieder einmal bin ich beeindruckt. Blitzschnell erscheint einen Bericht auf dem Bildschirm mit nützlichen Informationen, die sogar für mich, einen Experten auf diesem Gebiet, hilfreich sind. Aber wieder kommt Zweifel auf. ChatGPT schreibt nicht über den Engpass. Der Engpass in einem Projektportfolio ist die am knappsten besetzte Rolle. Das können z. B. Schweißer oder Systemingenieure sein. Wenn man die Arbeit so organisiert, dass die knappste Berufsgruppe optimal unterstützt wird, steigt die Produktivität der gesamten Organisation (sic.) merkbar.

Das ist wirklich ein Versäumnis. Ich habe das Gefühl, dass ChatGPT nicht weiß, wovon es spricht. Und das stimmt auch. ChatGPT wird von allen Texten im Internet gespeist. Ein entscheidender Algorithmus sagt nach jedem Wort, das er schreibt, das wahrscheinlichste nächste Wort voraus. Das erweckt den Eindruck, dass hier eine intelligente Maschine am Werk ist. In Wirklichkeit führt ChatGPT mechanisch Algorithmen aus, ohne sich bewusst zu sein, was es tut.

Zuerst die Lösung? Oder zuerst das Problem?

ChatGPT hat bereits nützliche Anwendungen, und trotz seiner Beschränkungen wird die Zahl noch steigen. Die größte Einschränkung besteht darin, dass ChatGPT kein Bewusstsein hat und daher nicht weiß, was es tut. Dies hat es mit Projektmanagement-Software gemeinsam.

Projektmanagement-Software bietet solche Lösungen an, für die sich digitale Maschinen gut eignen. Dies ist oft etwas anderes als Lösungen für die eigentlichen Probleme, die den flow oder Durchsatz von Projekten behindern. So bieten viele Projektmanagementprogramme Lösungen an, die die Arbeit von (agilen) Teams, Projektmanagern, Planern, Rechtsabteilungen, Qualitätsmanagement und der Vorstand aufeinander abstimmen. Doch die Digitalisierung von Informationsströmen ohne ein Bewusstsein der tatsächlichen Probleme in Projekten führt bestenfalls zu einer digitalen Verwaltung von Projektverzögerungen

Die großen Softwareanbieter lassen sich davon nicht entmutigen. Wie verhält es sich zum Beispiel mit Monte-Carlo-Analysen? Mit diesen können Sie probabilistische Zeitpläne erstellen, die die Wahrscheinlichkeit berechnen, mit der Aufgaben erfüllt werden. Die Vorhersagen treffen jedoch nur selten ein, so dass die Zeitpläne ständig an die Ausführung angepasst werden müssen – es sei denn, Sie planen große Zeitpuffer in die Zeitpläne ein.  Nicht umsonst wenden sich Topmanager, wenn sie wirklich wissen wollen, wie die Dinge stehen, eher an Projektmanager als an Planer und Monte-Carlo-Analysen.

Jeder, der die Ironie hierin erkennt, kommt aus dem Lachen nicht mehr heraus. Der Name Monte Carlo sollte uns natürlich schon misstrauisch gemacht haben. Wie die Kasinos in Monte Carlo bereichern sich die Softwareanbieter an den Millionen, die Spieler und Nutzer verlieren…

Wirksamen Lösungen muss eine Analyse der realen Probleme vorausgehen. Bevor wir uns diesen realen Problemen zuwenden, sollten wir versuchen zu verstehen, was hier vor sich geht.

Mit Giga-Rechenleistung, angewandt auf Tera-Bites von Texten und Visualisierungen, können Computer faszinierende Bilder und Texte erzeugen. Im Zusammenhang mit ChatGPT sprechen Experten von Halluzinationen. Man hat den Eindruck, dass man es mit echtem Fachwissen und sogar intelligenten Wesen zu tun hat. Ein ähnlicher Effekt tritt bei vieler Projektmanagement Software auf. Faszinierende Visualisierungen und Informationsflüsse und Rückkopplungsschleifen überall.

Ein Gemälde von René Magritte zeigt die Verwirrung, die auf diese Weise entstehen kann:

Bilder sagen mehr als Worte. Man mag dieses Gemälde als einen lustigen oder nicht so lustigen Scherz des Künstlers verstehen. Es hat jedoch einen ernsten Kern. Die Verwechslung von Bild und Wirklichkeit kommt häufiger vor, als man denkt. Viele Menschen verwechseln Abbildungen von Projekt Portfolios mit der Realität. Sie verbringen Stunden damit, über Zeitpläne zu reden, verlieren Zeit und Geld mit nutzlosen Analysen und stehen mit dem Rücken zur Wirklichkeit …

Ceci n´est pas un project portfolio

Wenn man das Problem einmal erkannt hat, ist die Lösung einfach. Man muss sich nur umdrehen und schauen, was die wirklichen Probleme sind.

Das Flow Serious Game ist aufschlussreich und macht auch noch Spaß

Flow-Experten sind sich einig, dass sich die wirklichen Probleme in Projektorganisationen meist an den Fingern von zwei Händen abzählen lassen. Das größte Problem ist oft, dass in Bezug auf den Engpass, d.h. die knappste Funktionsgruppe, zu viele Projekte gleichzeitig aktiv sind. Diese Funktionsgruppe ist dann überlastet und verliert viel Zeit mit Multitasking. Dies setzt eine Kaskade von Problemen in Gang. Die Mitarbeiter beginnen unnötige Fehler zu machen, die die Qualität beeinträchtigen und oft erst spät entdeckt werden. Die Fehleranalyse und -behebung kosten unverhältnismäßig viel Zeit und zwingen zur Überarbeitung von Zeitplänen. Willkommen in der Welt der Projekte, voller Stress und Feuerlöschen.

Meist kann man die Grundursache der Probleme recht schnell finden. Und mit unserem Wissen und unserer Erfahrung können wir Ihnen dabei behilflich sein. Der Test, ob das Ergebnis der Analyse auf Ihrer Organisation zutrifft, ist das Flow Serious Game. Ein Auftraggeber nannte dies sehr lehrreich und aufschlussreich und sagte, dass es zudem Spaß gemacht hat.

“ Das Flow Serious Game ist sehr aufschlussreich und macht auch noch Spaß.“

“Das Flow Serious Game ist sehr aufschlussreich und macht auch noch Spaß.“

Wer klug ist, denkt nach, bevor sie/er beginnt

Der gute Zuhörer wird verstehen, dass ich weder gegen ChatPGT noch gegen Software kämpfe. Mir geht es darum, dass wir nachdenken und versuchen zu verstehen, was wir tun.  In Bezug auf Software verfallen wir leicht in Halluzinationen. Manchmal sind diese so stark, dass wir von kollektiven Halluzinationen sprechen müssen

Hüten Sie sich vor dem Eindruck, dass Computer schlauer als Menschen sind. Wenn Sie verstehen, was Softwareprogramme tun, können Sie sie zur Lösung echter Probleme nutzen. Diesbezüglich gibt es auf dem Markt Flow-Softwarepakete, die einen optimalen Projektablauf sehr gut unterstützen. Ich empfehle diese Programme, und das Team von Mobilé 4 flow kann Sie dazu beraten.

Und wer nachdenkt, beginnt mit der Analyse der Probleme. Auch dazu bieten wir Ihnen spannende Möglichkeiten.

Willem de Wit
1. März 2023
© copyright 2023 Mobilé 4 flow & innovation